
wissenschaftliche Studie mit regionalen Unternehmen
In Zusammenarbeit mit dem AMZ, unter der damaligen Leitung von Dr. Manfred Linnert haben wir an einer wissenschaftlichen Studie mit Siegerländer Unternehmen und Krankenkassen teilgenommen, um nachweisen zu können. dass durch ein spezielles Training unter besonderer Berücksichtigung arbeitsplatztechnischer Bedingungen die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter entscheidend gesteigert und damit Beschwerden im Bereich des Bewegungsapparates und des Her-Kreislauf-Systems signifikant gesenkt werden.
Wissenschaftliche Betreuung

Prof. Dr. Ingo Froböse
Deutsche Sporthochschule Köln
Institut für Prävention und Rehabilitation

Prof. Dr. Hans Drexler
Universität Erlangen
Fachbereich Arbeitsmedizin
Betreuung vor Ort
Das Gesundheitszentrum T1 betreute die Mitarbeiter sportwissenschaftlich durch Untersuchungen, Training an Geräten und im Rahmen ausgesuchter Kurse in der eigenen Anlage. Das AMZ Siegerland e.V. unter Leitung von Herrn Dr. med. Manfred Linnert übernahm die arbeitsmedizinische Betreuung vor Ort. Die Durchführung und abschließende Auswertung der Ergebnisse erfolgte im Rahmen von zwei Dissertationen:

Susanne Steingräber
Dipl. Sportwissenschaftlerin
ehem. Leitung T1 Gesundheitszentren

Almut
Saure-Andreeßen
Allgemeinärztin
Ärztin im AMZ
Projektdaten
Dauer der Studie: 2 Jahre
Beobachtungszeitraum: 9 Monate
Teilnehmerzahl: 150 Personen (100 Verwaltung, 50 Produktion)
Es wurden standardisierte Eingangs-, Verlaufs- und Abschlussuntersuchungen durchgeführt. Im Rahmen dieser Studie konnten schon nach 9 Monaten signifikante Veränderungen nachgewiesen werden, die die folgenden Ergebnisse unterstreichen:
Steigerung der Maximalkraft Sagittalebene (Bauch/Rücken)
Steigerung der Maximalkraft Frontalebene (Seitneigung links/rechts)
Steigerung der Maximalkraft Transversalebene (Rumpfrotation links/rechts )
Reduzierung der muskulären Dysbalancen
Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit
Starke Verbesserung der Beschwerden bzw. Schmerfreiheit bei Rückenbeschwerden
Verbesserung der allgemeinen Befindlichkeit
Senkung des Ruheblutdruckwertes (systolisch und diastolisch)
Senkung der empfundenen Stressbelastung
Schmerzfreiheit bzw. Reduzierung der Rückenschmerzen am Arbeitsplatz